Jetzt kontakt aufnehmen
Unser Engagement
Unser Engagement
Initiativen, Projekte & Best-Practice-Beispiele

Auf dem Weg hin zu einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft gilt es noch einige Hürden zu überwinden. Das wissen wir. Wir scheuen aber keine Mühen und setzen viele Schritte, um unser Wirtschafts-System nachhaltiger zu gestalten.
Blue Plan

Blue Plan heißt unsere greinerweite Nachhaltigkeitsstrategie. Sie umfasst all unsere Unternehmensbereiche weltweit und setzt drei Handlungsfelder in den Mittelpunkt, die wir als zentrale Zukunftsthemen bei Greiner identifiziert haben:

Der Klimaschutz
Indem alle Greiner Standorte weltweit ihren Emissionsausstoß massiv reduzieren, den Anteil an erneuerbarer Energie steigern und die Energieeffizienz kontinuierlich verbessern. Damit möchte das Unternehmen bis 2030 klimaneutral sein. (beschränkt auf Scope 1 und 2 Emissionen)

Die Kreislaufwirtschaft
Durch nachhaltiges Produktdesign und eine optimale Ressourcennutzung im Produktionsprozess wollen wir die Umweltauswirkungen der Greiner Produkte bis 2030 auf ein Minimum reduzieren und ein umfassend zirkuläres Unternehmen werden.

Die Menschen
Als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft. Zum Wohle der Mitarbeiter investiert Greiner vermehrt in die Bereiche Aus- und Weiterbildung, Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz sowie Diversität.
Nachhaltigkeits-Bericht
2021 veröffentlichte die Greiner AG darüber hinaus ihren zweiten Nachhaltigkeits-Bericht. Weitere Informationen über die Nachhaltigkeits-Themen und -Ziele des Konzerns finden Sie auf sustainability.greiner.com
Circular Economy-Strategie
Im Rahmen unseres Strebens nach einer Kreislaufwirtschaft haben wir – zusätzlich zu unserem Commitment zu Blueplan - bei Greiner Packaging eine eigene Circular Economy-Strategie bestehend ins Leben gerufen. Sie besteht aus drei Säulen:

Entwicklung innovativer Produkte
Innovative neue Produkte und Lösungen bilden bei Greiner Packaging einen wesentlichen Eckpfeiler für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft. Das bedeutet, dass Produkte im Sinne der Circular Economy so designt und produziert werden, dass sie zu 100 % kreislauffähig sind. Generell kann eine bessere Rezyklierbarkeit durch die eingesetzten Materialien bzw. die richtige Kombination der Materialien für Becher, Etikett, Folie bzw. Deckel sowie die Art der Dekoration erreicht werden. Das ist es, was wir unter Design for Recycling (D4R) verstehen. Damit unterstützen wir nicht nur die Ziele des Global Commitments der New Plastics Economy, sondern verfolgen auch unseren eigenen Nachhaltigkeitsansatz konsequent.

Neue Servicepartnerschaften und Geschäftsmodelle
Auch diese leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft. Beispielsweise unser Engagement für den Einsatz von digitalen Wasserzeichen, die das Sortieren von K3®-Bechern in Zukunft wesentlich vereinfachen können. Wir sind ständig auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten und Partnerschaften. Darüber hinaus fokussieren wir uns auch auf neue Business-Modelle in Richtung Multiple-Use, Packaging as a Service oder Sammlungs-Infrastruktur.

Zukunftsweisende Material-Partnerschaften
Partnerschaften mit Rohstoff-Herstellern oder die Beteiligung an Initiativen oder Maschinen sichern Greiner Packaging Materialströme für die eigene Verarbeitung. Damit kann in Zukunft vor allem im Non-Food Bereich einen möglichst großen Teil des Material-Einsatzes mit Recycling-Material abgedeckt werden.
Neben der greinerweiten Nachhaltigkeitsstrategie Blueplan und unserer Circular Economy-Strategie engagieren wir uns in zahlreichen Initiativen, Projekten und Partnerschaften. Hier ein auszugsweiser Überblick:
Strategische Partnerschaften:

Am 1. Dezember 2020 ist Greiner Packaging der Alliance to End Plastic Waste beigetreten. Die Allianz mit Sitz in Singapur hat über 50 Mitgliedsunternehmen, Unterstützer und Bündnispartner entlang der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette. Sie alle verpflichten sich, wie auch Greiner Packaging, pro-aktiv gegen das Plastikmüll-Problem rund um unseren Erdball anzukämpfen.
Im Rahmen des Engagements sollen insbesondere Maßnahmen für ein effektives Müllmanagement gesetzt und Recycling-Systeme aufgebaut werden, damit in Zukunft aus Plastikmüll neue Wertstoffe gewonnen werden. Ganz im Sinne einer Kreislaufwirtschaft. Ganz im Interesse von Greiner Packaging und unserer Circular Economy-Strategie. Als Teil der Allianz können wir durch Ressourcen, Expertise und Investitionen einen wichtigen Beitrag für die Zukunft unserer Erde leisten.
Mehr Infos: endplasticwaste.org
Mehr Infos: endplasticwaste.org


Grund genug für uns, uns zu engagieren. An der Plastic Bank begeistert uns vor allem der ganzheitliche Ansatz: Die Umwelt wird gesäubert und gleichzeitig Armut bekämpft. Menschen werden dafür bezahl, Plastik-Müll zu sammeln und zu sortieren. Dadurch ändert sich ihre Einstellung gegenüber dem Material Kunststoff. Es wird nicht länger als Abfall gesehen, sondern als wertvolle Ressource.
Sie wollen mehr über die Kooperation zwischen Greiner Packaging und der Plastic Bank erfahren? Unser Video zur Eröffnung der ersten gemeinsamen Sammel-Station in Manila finden Sie hier.
Greiner Packaging ist Gründungsmitglied der Plattform „Verpackung mit Zukunft“, bei der Unternehmen entlang der Verpackungs-Wertschöpfungskette an folgenden Zielen arbeiten: gemeinsamer Einsatz für eine Versachlichung der Debatte rund um Verpackungen, rasche Erarbeitung von Lösungen im Kreislauf und konstruktiver Dialog mit Politik, NGOs und Konsumenten. Die Plattform ist offen für alle Packstoffe und weitere Partner. Die Gründung der Plattform in Österreich übernimmt eine Vorreiterrolle und soll Vorbild in Europa sein, um nachhaltige Lösungen zu etablieren.
Seit November 2020 ist Greiner Packaging offizielles Mitglied im internationalen Bündnis #ForumRezyklat. Damit unterstreichen wir unser nachhaltiges Engagement in Sachen Kreislaufwirtschaft in einem starken Verbund gemeinsam mit bekannten Markenherstellern, Verpackungs- und Recyclingunternehmen sowie Ministerien und weiteren Institutionen. Greiner Packaging bringt sich gemeinsam mit den anderen neuen Mitgliedern wie beispielsweise Coca-Cola oder Der Grüne Punkt in die vier Expertengruppen des Forums aktiv mit ein: Stammdatenmanagement, Weiterentwicklung, bzw. Förderung von Technologien und der Recyclingfähigkeit, Ausarbeitung weiterer Rezyklat-Standards und Kundenkommunikation.
Die Vision der Circular Plastics Alliance ist es, eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu fördern und die Verwendung von Rezyklaten in neuen Produkten erheblich zu steigern. Die Initiative verfolgt das Ziel, bis 2025 mindestens 10 Millionen Tonnen pro Jahr zur Verfügung zu haben und in Produkten und Verpackungen einzusetzen.
Commitments:

Über die Minimal-Ziele hinaus, hat sich Greiner Packaging bis 2025 folgende Ziele gesetzt:
- Wir ergreifen Maßnahmen, um problematische oder unnötige Kunststoffverpackungen zu eliminieren.
- Alle unserer Kunststoffverpackungen sollen zu 100 % wiederverwendbar, rezyklierbar oder kompostierbar sein.
- Ein erheblicher Teil unseres Material-Einsatzes soll durch Recycling-Material abgedeckt werden.

Unser Standort in Dungannon, UK, ist Gründungs-Mitglied des UK Plastics Pact. Dieser ist eine Initiative der Ellen MacArthur Foundation. Ziel des Pakts ist es, Kunststoff aus der Natur fernzuhalten und das gesamte Verpackungs-System auf neue Füße zu stellen.
Bis 2025 verpflichten sich die 42 Unterzeichner des Pakts zu folgenden Zielen:
- Beseitigung von Single-Use-Plastics durch Redesign, Innovation oder alternative (Wiederverwendungs-) Liefermodelle.
- 100 % der Kunststoff-Verpackungen sollen recycelbar, wiederverwendbar oder kompostierbar sein.
- 70 % der Kunststoff-Verpackungen sollen effektiv recycelt oder kompostiert werden.
- Der durchschnittliche Anteil an Recycling-Material soll bei allen Kunststoff-Verpackungen 30 % betragen.
Forschungs-Partnerschaften:

Für PET-Flaschen gibt es bereits einen etablierten Kreislauf. Für andere Produkte aus PET ist das weitgehend noch nicht der Fall. Wir unterstützen daher Projekte zum Recycling von PET-Produkten, etwa Pet2Pack, das den Kreislauf für PET-Produkte schließen möchte. Entstehende Rezyklate sollen auch für den Food-Einsatz erforscht werden.

Auf dem Verpackungsmarkt und in den Sortieranlagen Europas werden digitale Wasserzeichen künftig eine wesentliche Rolle spielen, wenn es um das Thema Recyclingfähigkeit geht. Als Partner der HolyGrail 2.0 Initiative, unter dem Management der European Brands Association (AIM), fördert Greiner Packaging die Implementierung von digitalen Wasserzeichen in Dekorationen von verschiedenen Verpackungssystemen. In Kooperation mit den Unternehmen Digimarc und Filigrade, beides Spezialisten auf diesem Gebiet, sollen in Zukunft intelligente Verpackungen zur Marktreife gebracht werden. Diese sollen letztendlich auch die Qualität der Rezyklate wesentlich verbessern.
News
Whitepaper: Die Qual der Wahl

Aus welchem Material besteht die perfekte nachhaltige Verpackung? Das Whitepaper beleuchtet, wie unterschiedliche Verpackungsmaterialien Einfluss auf das Klima haben.
Jetzt herunterladen